Wenn wir von Strassenkindern sprechen löst das bei jedem von uns andere Assoziationen aus. Vor allem aus Brasilien wurde das Bild der Todesschwadronen im Sommer 1993 bekannt. Zur traurigen Berühmtheit gelang das Massaker in Candelária und Vigario Geral, damals töteten Todesschwadronen der Polizei acht Strassenkinder in Rio de Janeiro. 72 Kinder waren Zeugen des Verbrechens von denen bis zum Jahr 2000, 44 eines gewaltsamen Todes gestorben sind.
Heute sehen wir die Bilder von hilfsbedürftigen Kindern, die um Essen betteln, Gruppen von drogenkonsumierenden Jugendlichen an öffentlichen Plätzen, Kinder die Windschutzscheiben an den
Verkehrsampeln putzen oder Kleinigkeiten verkaufen.
Wir werden konfrontiert mit gewalttätigen kriminellen Jugendlichen, die dealen, klauen und rauben, oder minderjährigen Prostituierten. Alleine diese verschiedenen Portraits zeigen, wie zahlreich
und unterschiedlich die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen sind, in denen sich die Jugendlichen und Kinder befinden.
Oft liegt es an der fehlenden Bildung der Eltern. Viele Väter wollen ihre Kinder nicht anerkennen, um finanziellen Forderungen aus dem Weg zu gehen. Einem Kind ohne Registrierung werden viele Grundrechte verwehrt. Offiziell existiert es nicht, es hat keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung, kann keinen Ausweis beantragen, keine offizielle Arbeitsstelle annehmen und später auch nicht wählen. 2018 gab es in Brasilien 3 Millionen Kinder im Alter von einem Jahr, 400'000 von ihnen waren nicht registriert.
Statt Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen das sie später für ein selbstbestimmtes Leben brauchen, werden viele Kinder bereits früh zur Arbeit gezwungen. 2018 veröffentlichte die Regierung Zahlen zu den kleinsten und jüngsten Arbeitenden des Landes: 410'000 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren sind in die harte Erwerbsarbeit involviert.
Streetworker Kinderhilfswerk Brasilien
Hauptstrasse 30 - 4144 Arlesheim - Schweiz
www.streetworker.ch - info@streetworker.ch - Fon +41 76 405 49 66
Projekt Streetfood Brasil: https://www.street-food-brasil.com
Spendenkonto Raiffeisenbank Arlesheim, IBAN: CH33
8080 8006 1031 1651 4 - BIC: RAIFCH22776 - Bankenclearing: 80808
Streetworker Kinderhilfswerk Brasilien (SKB), Raiffeisenbank Arlesheim, Hauptstrasse 3, 4144 Arlesheim
Unterstützt durch